Wie entstehen Teamkonflikte – und wie kann man sie erkennen?

Teamkonflikte sind nicht nur normal, sondern oft ein Zeichen von Entwicklung. Doch wenn sie ungelöst bleiben, beeinträchtigen sie Produktivität und Stimmung. Für Unternehmen in Potsdam und darüber hinaus gilt: Wer Konflikte früh erkennt, kann gezielt intervenieren und das Team langfristig stärken.

Zwei kämpfende Schwäne

Konflikte sind ein Zeichen von Entwicklung


Ursachen für KonfliKte im Team

Konflikte entstehen selten plötzlich – oft sind es unterschwellige Spannungen, die sich über Wochen oder Monate aufbauen. Häufige Ursachen:

  • unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

  • fehlende oder missverständliche Kommunikation

  • unterschiedliche Werte oder Arbeitsstile

  • emotionale Altlasten (z. B. frühere Konflikte, die nicht gelöst wurden)

Frühwarnzeichen für schwelende Konflikte

  • steigende Zahl von Krankmeldungen

  • Rückzug einzelner Teammitglieder

  • sarkastische oder zynische Bemerkungen

  • informelle „Lagerbildung“ im Team


Beispiel aus der Praxis

Ein Familienunternehmen stellte nach einer Wachstumsphase mehrere neue Mitarbeitende ein. Die etablierten Kolleg:innen fühlten sich übergangen, die Neuen nicht richtig willkommen. Die Folge: Cliquenbildung und Stillstand in Meetings. In moderierten Gesprächen wurde deutlich, dass gegenseitige Erwartungen nie ausgesprochen wurden. Nach zwei Workshop-Tagen war das Eis gebrochen – und es entstanden neue, gemeinsame Teamregeln.

Wie ich Sie unterstütze

Ich analysiere mit Ihnen die Situation, moderiere Konfliktgespräche und entwickle mit Ihrem Team tragfähige Lösungen. Dabei arbeiten wir ressourcenorientiert, transparent und mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Zusammenarbeit.

Zurück
Zurück

Was bedeutet "systemisch" in der Organisationsentwicklung?

Weiter
Weiter

Moderation von Konflikten – so gelingt nachhaltige Lösung