Feedbackkultur entwickeln – systemisch und nachhaltig

"Ich würde ja was sagen, aber es bringt eh nichts." Diesen Satz hörte ich in einem mittelständischen Unternehmen von mehreren Seiten. Und er steht für etwas Größeres: Eine Feedbackkultur, die nicht lebt. Nicht, weil Menschen keine Meinung hätten. Sondern weil der Raum dafür fehlt. Oder das Vertrauen.

Warum Feedback oft zur Pflicht wird

In vielen Unternehmen gibt es Feedback. In Mitarbeitergesprächen, Jahresrunden, nach Projekten. Doch oft ist es ritualisiert. Oder asymmetrisch. Vorgesetzte bewerten Mitarbeitende. Aber echte Resonanz? Bleibt aus. Was fehlt, ist eine geteilte Verantwortung für Entwicklung.

Systemisch gesehen ist Feedback keine Einbahnstraße. Es ist Beziehungsgestaltung. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um Wirkung. Um die Frage: Was macht dein Verhalten mit mir? Und wie wollen wir zusammenarbeiten?

Psychologische Sicherheit ist die Grundlage

Bevor Feedback fließen kann, braucht es Vertrauen. Das Vertrauen, dass Fehler nicht bestraft werden. Dass Kritik nicht zur Abwertung wird. Dass Offenheit nicht gegen mich verwendet wird. In einem Workshop mit einem Team aus Entwicklung und Vertrieb sprachen wir über genau das. Es war still. Dann sagte jemand: "Ich wusste gar nicht, dass ich Feedback geben darf." Ein Wendepunkt.

Feedback geben will gelernt sein - und gibt psychologische Sicherheit.

Feedback geben will gelernt sein - und gibt psychologische Sicherheit.

Kleine Impulse, große Wirkung

Feedbackkultur muss nicht mit einem Großprojekt beginnen. Oft reicht es, gute Fragen in den Alltag zu bringen:

  • "Was hat dir heute geholfen?"

  • "Was wünschst du dir fürs nächste Mal?"

  • "Was war für dich schwierig in unserer Zusammenarbeit?"

Wenn solche Fragen selbstverständlich werden, verändert sich das Klima. Schritt für Schritt.


Ich bin Daniela Wilberg, systemische Organisationsentwicklerin. Wenn Sie mehr erfahren möchten: Lesen Sie gern weitere Artikel oder treten Sie mit mir in Kontakt.

Zurück
Zurück

Internationale Teams führen – zwischen Kulturen navigieren

Weiter
Weiter

Timeline-Arbeit: Warum der Blick zurück die Zukunft stärkt