Coaching online oder offline? Systemisch wirksam in jedem Format

Die Frage „Online oder Präsenz?“ stellt sich spätestens seit der Pandemie neu. Auch im Coaching. Manche Klient:innen schätzen die Flexibilität und Distanz digitaler Räume, andere bevorzugen den persönlichen Kontakt vor Ort. Aus systemischer Sicht ist beides möglich – entscheidend ist die Passung, nicht das Medium.

Coaching wirkt nicht durch Raum, sondern durch Beziehung

Im Zentrum jedes Coachings steht die Beziehung. Ob am Bildschirm oder im selben Raum – entscheidend ist, ob Vertrauen entsteht, ob es gelingt, Resonanz zu erleben, Perspektiven zu wechseln und neue Hypothesen zu erproben. Systemisches Coaching stellt Fragen, keine Lösungen – und das geht in beiden Formaten.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Geschäftsführer eines Berliner Start-ups entschied sich für Online-Coaching, da seine Reisetätigkeit keine regelmäßigen Vor-Ort-Termine zuließ. In wenigen Sitzungen entstand eine tragfähige Beziehung, die es ihm ermöglichte, blinde Flecken im eigenen Führungsverhalten zu erkennen. Besonders hilfreich war der geteilte Blick auf Organigramme und Entscheidungsprozesse direkt im digitalen Raum – ein Vorteil, der offline schwerer herstellbar gewesen wäre.

Vorteile von Online-Coaching

  • Flexibilität: Ortsunabhängige Zusammenarbeit, auch kurzfristig

  • Effizienz: Keine Anfahrtszeiten, leichter in den Alltag integrierbar

  • Medienvielfalt: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Visualisierungen, Mindmaps

Bildschirm mit Videocall-Szene und daneben eine Katze – Symbol für die Wahl zwischen Online- und Präsenzcoaching.

Online oder Präsenz? Was systemisches Coaching in beiden Formaten leisten kann

Vorteile von Präsenz-Coaching

  • Körpersprache: Feinere Wahrnehmung nonverbaler Signale

  • Ritueller Rahmen: Der Weg zum Coaching schafft Abstand zum Alltag

  • Tiefe Gespräche: In manchen Situationen fällt es leichter, sich in einem geschützten Raum zu öffnen

Systemische Haltung zur Formatwahl

Systemisches Coaching ist kein Produkt, sondern ein Prozess. Die Frage ist daher nicht: „Welches Format ist besser?“, sondern: „Was braucht dieses Anliegen – und was braucht dieser Mensch in diesem Moment?“ Manchmal ergibt sich daraus auch ein Wechsel – vom Präsenztermin zur digitalen Folge oder umgekehrt.

Fazit

Systemische Wirksamkeit ist nicht ortsgebunden. Entscheidend ist eine vertrauensvolle, reflexive Arbeitsbeziehung. Coaching funktioniert online genauso wie offline – wenn es gut gemacht ist und gut passt.

Sie fragen sich, welches Format für Sie geeignet ist? In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, was Ihr Anliegen braucht – und ob wir online, offline oder hybrid den besten Weg finden.


Ich bin Daniela Wilberg, systemische Organisationsentwicklerin. Wenn Sie mehr erfahren möchten: Lesen Sie gern weitere Artikel oder treten Sie mit mir in Kontakt.

Zurück
Zurück

Wann ist ein Einzelcoaching sinnvoll? Systemische Impulse zur Selbstklärung

Weiter
Weiter

Karriere neu denken – systemische Perspektiven ab 50+